Inhaltsverzeichnis
Wie werde ich Kaufmännischer Assistent?
Du hast deine mittlere Reife oder einen höheren Abschluss in der Tasche und möchtest auf jeden Fall in einem wirtschaftlichen Beruf arbeiten? Dann gleich am besten noch diese Voraussetzungen mit deinen persönlichen Wünschen und deinen Begabungen ab: Du…
- hast sehr viel Spaß und Talent im Organisieren
- arbeitest strukturiert und zuverlässig
- bewahrst die Ruhe, wenn es mit einem Lieferanten oder Kunden mal nicht so gut läuft
- bist kommunikativ und freundlich im Umgang mit Kunden und Kollegen
- interessierst dich für wirtschaftliche Vorgänge
Wir haben noch viele weitere kaufmännische Berufe für dich beschrieben. Bist du dir bei der Berufswahl noch nicht sicher, kannst du außerdem in unserem Berufs-Check herausfinden, welcher Beruf zu dir passen könnte!
Was macht ein Kaufmännischer Assistent?
Als Kaufmännischer Assistent bist du mitten im Geschehen, übernimmst wichtige Organisationsabläufe im Unternehmen und bist meistens über Alles informiert, das noch geplant, besprochen und geklärt werden muss. Und das Beste: Du arbeitest in einem so vielfältigen Bereich, dass du je nach Spezialisierung darüber hinaus ganz unterschiedliche Aufgaben hast.
Du weißt wie der Betrieb läuft
Kaufmännische Inhalte füllen nicht nur die Arbeit auf deinem Schreibtisch, sondern auch dein kaufmännisches Wissen ist ungeschlagen: Je nach Fachrichtung kennst du dich zwar besonders gut mit Fremdsprachen, Informatik, Medien oder Sekretariatsaufgaben aus, ein gewisses Grundkönnen im Bereich der Betriebswirtschaft vereint aber alle Spezialisierungen miteinander. Als kaufmännischer Assistent weißt du also bestens über die Abläufe in deinem Unternehmen Bescheid: Wie muss die Buchhaltung gemacht werden, welche Rechnungen müssen noch geschrieben werden und welcher Kunde muss noch zurückgerufen werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigst du dich tagtäglich. Du weißt zum Beispiel welche Geschäftsabschlüsse unmittelbar bevorstehen und welche Aufgaben für die Abwicklung noch erledigt werden müssen. Häufig koordinierst du die Abläufe im Unternehmen, sprichst dich mit deinem Team ab und verteilst die Aufgaben.
Möchtest du mehr über die genauen Aufgaben in den einzelnen Fachbereichen wissen, schau dir diese Berufsprofile zu den Spezialisierungen an:
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Betriebswirtschaft
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Fremdsprachen
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Informationsverarbeitung
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildung
Eine große Portion wirtschaftliches Wissen gefällig? Das können dir deine Lehrer auf jeden Fall bieten. Außerdem lernst du in deiner Ausbildung in der Berufsschule alles kennen, um später in der Praxis hervorragend im Unternehmen klar zu kommen: Du lernst zum Beispiel wie man Geschäftsbriefe verfasst, wie man den Papierkrieg im Büro ordentlich hält und wichtige betriebliche Abläufe dokumentiert. Natürlich hast du neben diesem praktischen Bereich auch ganz allgemeine Fächer, wie Deutsch und Politik. Und zusätzlich kommen noch Inhalte hinzu, die je nach deiner Spezialisierung variieren.
Betriebliche Ausbildung
In dieser schulischen Ausbildung verbringst du den größten Anteil deiner Lernzeit in der Berufsschule. Das bedeutet aber nicht, dass du keine Praxiserfahrung sammeln kannst! Über Praktika hast du die Möglichkeit die Unternehmensluft zu schnuppern und in der Abteilung deiner Wahl von Kollegen zu lernen, die schon länger als kaufmännischer Assistent arbeiten. Hier schaust du zum Beispiel beim Rechnungsabschluss über die Schulter, nimmst vielleicht schon selber erste Kundenanrufe an und beantwortest im Namen deiner Praktikumsfirma E-Mails.
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Kaufmännische/r Assistent / Assistentin? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie Ausbildungsplätze
Ablauf der Ausbildung
Das Berufsbild des Kaufmännischen Assistenten bietet dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, dich auf einen Fachbereich zu spezialisieren:
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Betriebsinformatik
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Büro/ Sekretariat
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Datenverarbeitung/ Rechnungswesen
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Betriebswirtschaft
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Fremdsprachen
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Informationsverarbeitung
- Kaufmännischer Assistent Fachbereich Medien
Fachrichtungen
Kaufmännische/-r Assistent / Assistentin Fremdsprachen
Kaufmännische Assistenten des Fachbereiches Fremdsprachen übernehmen im Unternehmen eine übersetzende Funktion indem sie Unterlagen in eine andere Sprache übertragen, dolmetschen oder fremdsprachliche Korrespondenzen bearbeiten.
Was macht ein Kaufmännische/-r Assistent / Assistentin Fremdsprachen?
Wenn dir in deinem Unternehmen etwas chinesisch vorkommt, dann liegt es meistens daran, dass du dich gerade mit einem chinesischen Handelspartner unterhältst – vielleicht sogar auf Chinesisch, im Zweifel aber auch auf Englisch. Denn überall da, wo Übersetzungen anfallen, ein Dolmetscher benötigt wird oder Geschäfte mit dem Ausland getätigt werden, liegt dein Arbeitsplatz. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dir wahrscheinlich einige sowohl ein Sprachtalent, als auch ein Organisationstalent nachsagen.
Immer im Gespräch
Deine Kollegen benötigen einen Dolmetscher bei ihrem aktuellen Gespräch mit einem wichtigen Kunden? Selbstverständlich bist du zur Stelle und übersetzt für dein eigenes Unternehmen und den Geschäftspartner das Gesagte, sodass sich beide Seiten optimal einigen können und am Ende ein unterschriebener Vertrag auf dem Tisch liegt. Auch ist es deine Aufgabe Telefongespräche aus dem Ausland anzunehmen, für deine Kunden Ansprechpartner zu sein und bei Fragen zielsicher weiterzuhelfen. Vielleicht führst du einen ausländischen Geschäftspartner durch die Produktionshalle und erklärst ihm dabei auf Englisch oder Französisch die Absatz- und Produktionszahlen oder verfasst einen Geschäftsbrief an einen Partner in Amerika. Dabei hältst du alle internationalen Vorschriften ein und weißt genau, welche Formulierungen für welches Land relevant sind.
Organisierter Arbeitsplatz
Das Import- Exportgeschäft ist in einem internationalen Unternehmen häufig ebenfalls in deinen Arbeitsalltag integriert.
Wo liegen die internationalen Vorschriften bei Außenhandelsgeschäften? Welche allgemein gültigen Absprachen gibt es zwischen den Handelspartnern, wenn Ware verschifft wird? – Du kennst dich nicht nur sprachlich, sondern auch im internationalen Regelwerk aus. Dementsprechend kannst du Dokumente, wie Frachtbriefe, Rechnungen oder Lieferscheine zuverlässig anfertigen. Außerdem fasst du Informationen zusammen, bereitest Unterlagen vor oder koordinierst Geschäftsreisen für deine Kollegen.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Neben den Unterrichtsfächern, die jeder kaufmännische Assistent unabhängig vom einzelnen Fachbereich hat, wirst du im Fachbereich Fremdsprachen auch in Bereichen unterrichtet, die dich perfekt auf die Arbeit mit Kunden, Sprachen und internationalen Vorschriften vorbereiten. Du hast zum Beispiel nicht nur normalen Englischunterricht, sondern lernst hier zum Beispiel einen Geschäftsbrief zu verfassen und Texte zu übersetzen. Außerdem besprecht und übt ihr im Unterricht, wie man sich auf Englisch mit Geschäftspartner unterhält. Eine zweite Fremdsprache wird in deiner Berufsschule zusätzlich unterrichtet, sodass du am Ende der Ausbildung mindestens zwei Sprachen neben Deutsch sprechen kannst. Im Wirtschaftsbereich lernst du außerdem die besonderen Regelungen des Außenhandels und allgemeine internationale Regelungen und Besonderheiten kennen, sodass du nach deiner Ausbildung für die Arbeit im Export- und Importgeschäft perfekt vorbereitet bist.
Praktische Ausbildungsinhalte
Du machst zwar eine schulische Ausbildung, aber auch die Praxiserfahrung kommt nicht zu kurz: Während der Schulzeit machst du nämlich auch ein mehrwöchiges Praktikum, dass dir Einblicke in den Berufsalltag eines in der Regel international arbeitenden Unternehmens gibt. Dabei darfst du zum Beispiel schon selber Unterlagen für den Export vorbereiten oder Telefongespräche aus dem Ausland annehmen. Wenn du Kollegen zu Meetings mit Geschäftskunden begleitest, bekommst du ebenfalls schon Einblicke in die internationale Arbeit.
Kaufmännischer Assistent Informationsverarbeitung
Kaufmännische Assistenten der Fachrichtung Informationsverarbeitung unterstützen Fachinformatiker, wenn Systemanalysen durchgeführt werden müssen oder Software konzipiert und eingeführt wird. Darüber hinaus übernehmen sie organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Was macht ein Kaufmännischer Assistent Informationsverarbeitung?
Damit jeder Mensch in eurem Unternehmen schnell arbeiten kann und mit ein paar wenigen Mausklicks in der Systemübersicht landet, die er benötigt, bringst du deine Kenntnisse ein, um Softwarelösungen zu entwickeln und zu betreuen. Dafür unterstützt du zum Beispiel die Informatiker dabei, standardisierte Software an die Bedingungen eures Unternehmens anzupassen.
Die Technische Lösung finden
Wie sollte denn jetzt das perfekte Vertriebstool aussehen, damit Kundenkontakte optimal im System abgespeichert, aber gleichzeitig optimal geschützt sind? Und wie kann man die perfekte Programmlösung für die Buchhaltung entwickeln? Diese Fragen zu lösen fallen auch in deinen Aufgabenbereich: Wenn ein neues Programm benötigt wird, schaust du dich erst einmal auf dem Softwaremarkt nach schon bestehenden Lösungen um. Mit deinem technischen Know-how kannst du genau beurteilen, welches der Programme für euer Unternehmen in Frage kommt. Hast du einige Möglichkeiten ausgewählt, holst du Angebote zu Preisen ein und entscheidest dann mit deinen Kollegen, welche Software gekauft und anschließend auf die Bedürfnisse eures Unternehmens angepasst wird.
Die technische Lösung pflegen
Auch eine Software braucht Betreuung. So ist es auch deine Aufgabe Programme und Betriebssysteme auf Computern zu installieren und entstehende Fehler zu beheben. Außerdem testest du Programme oder wertest die entsprechenden Testprotokolle am PC aus. Für deine Kollegen bist du ein wichtiger Ansprechpartner, wenn sie Probleme mit ihrem Computer haben. Du kannst sowohl Softwareprobleme identifizieren und alleine oder gemeinsam mit einem Informatiker lösen, aber auch Fehler an der Hardware beheben, indem du zum Beispiel die defekte Grafikkarte eines Computers austauschst.
Kaufmännische Aufgaben
Neben dem technischen Bereich gehst du auch den typischen Aufgaben eines kaufmännischen Assistenten nach. Du kannst den Jahresabschluss erstellen und kennst dich im Bereich der kalkulatorischen Buchführung aus, was zum Beispiel auch bedeutet, dass du nicht nur den technischen Nutzen einer Software beurteilen kannst, sondern auch, ob sich die Investition in ein neues Programm für eure Firma rechnet.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Dein Schulunterricht umfasst zum einen allgemeine wirtschaftliche Fächer, die jeder kaufmännische Assistent unabhängig von seinem Fachbereich in der Schule hat. Dazu zählt zum Beispiel das interne und externe Rechnungswesen oder auch der Englischunterricht. In deinen fachbereichsbezogenen Fächern lernst du speziell, wie du Hardware konfigurieren musst oder wie Datenbanken aufgebaut sind. Deine Lehrer bringen dir die Programmierung bei und du erhältst einen Überblick darüber, wie du am Markt bereits existierende Software nach ihrer Qualität für das jeweilige Unternehmen beurteilst und an die Anforderungen der Firma anpasst.
Praktische Ausbildungsinhalte
Einblicke in die Praxis bekommst du in deiner schulischen Ausbildung während Betriebspraktika im Büro eines Unternehmens. Hier kannst du die Kenntnisse, die du in der Schule erworben hast, direkt am PC anwenden. Du schaust zum Beispiel Kollegen über die Schulter, wenn sie ein neues Programm für das Unternehmen auswählen oder probierst selber ein Problem mit dem Computer eines Mitarbeiters zu lösen, indem du den PC auseinander baust und zum Beispiel einen Wackelkontakt zielsicher erkennst und löst. Auch bei betriebswirtschaftlichen Themen bist du voll dabei: Während der Jahresabschluss in deinem Praktikumsunternehmen erstellt wird, suchst du zum Beispiel mit den anderen Mitarbeitern alle wichtigen Informationen im System zusammen oder führst einige Kundengespräche am Telefon.
Hinweis: In Bayern heißt die Fachrichtung "E-Business Management".
Kaufmännische/r Assistent / Assistentin Betriebswirtschaft
Kaufmännische Assistenten im Fachbereich Betriebswirtschaft planen und organisieren für das Unternehmen, agieren als Ansprechpartner für Kunden und sind für den reibungslosen Ablauf von Aufgaben im kaufmännischen Bereich verantwortlich.
Was macht ein Kaufmännische/r Assistent / Assistentin Betriebswirtschaft?
Organisationsperfektion? – das Fragezeichen kannst du durchaus streichen, denn als kaufmännischer Assistent im Fachbereich Betriebswirtschaft trägst du einen großen Anteil zu einen reibungslosen Ablauf im Büro bei. Dabei variieren deine Aufgaben immer ein wenig, abhängig davon, in welcher Abteilung du arbeitest. Arbeitest du zum Beispiel in der Personalabteilung, machst du die Gehaltsabrechnungen, organisierst die Arbeitszeiten der Mitarbeiter oder hast den Überblick über die Personalakten.
Mitten im Geschehen
Du sitzt gerade im Sekretariat und organisierst die Dienstreise für mehrere Mitarbeiter nach München. Währenddessen klingelt das Telefon – ein Kunde. Er hat ein paar Rückfragen, wollte eigentlich deinen Kollegen aus der Logistik erreichen und freut sich gerade sehr, dass du ihm auch weiterhelfen kannst. Kurz nach deinem Telefonat betritt schließlich ein Geschäftspartner aus England euer Gebäude. Für dich selbstverständlich keine Überraschung, denn den Termin mit ihm hattest du bereits vor einigen Wochen abgesprochen. Nachdem du euren Besucher freundlich begrüßt und ihm etwas zu trinken angeboten hast, greifst du schließlich erneut zum Telefonhörer und gibst der Chefetage über die Ankunft des Besuchers Bescheid. Nachdem dein Chef euren Geschäftspartner abgeholt hat, begibst du dich wieder daran, für die Geschäftsreise zu telefonieren. Eine Stunde später kannst du schließlich alle Mitarbeiter über die Buchung des Fluges, des Hotels, sowie Abfahrtszeiten per Mail informieren.
Perfekte Planung
Die Fäden der Organisation laufen häufig bei dir zusammen und du bist ganz schön fit darin, alle Zeiten zu koordinieren, dich mit deinen Führungskräften abzusprechen und Termine frühzeitig zu kommunizieren. Außerdem hast du den Überblick über die Ablage oder befasst dich – je nachdem für welches Unternehmen du arbeitest, mit dem Import- und Exportgeschäft, prüfst Verträge, erstellst Rechnungen und verschickst E-Mails und Briefe. Auch weitere typisch kaufmännische Aufgaben finden sich auf deinem Schreibtisch wieder: Neben der Buchung von Geschäftsvorgängen und der Erstellung des Jahresabschlusses bist du auch an den kalkulatorischen Entscheidungen beteiligt: du sammelst zum Beispiel notwendige Daten, mit deren Hilfe die Geschäftsführung entscheidet, ob sich ein Investment lohnt, oder nicht.
Inhalte der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Neben den bereichsübergreifenden Fächern des kaufmännischen Assistenten, hast du in der Berufsschule auch ganz spezielle Fächer, die perfekt auf deinen Fachbereich zugeschnitten sind. Dazu zählen zum Beispiel spezielle Fächer wie Rechnungswesen, allgemeine Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Informationswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Aber was bedeutet das genau? Du lernst zum Beispiel betriebliche Abläufe und volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Unterricht kennen und bekommst bereits in der Berufsschule erklärt, wie du Informationen zielgerichtet beschaffst, aufbereitest und präsentierst. Deine Lehrer bringen dir auch bei, aus vorhandenen Informationen Kalkulationen zu erstellen, die später für die Entscheidung im Unternehmen wichtig sind. Und die richtige Buchhaltung und der Umgang mit Zahlen sind für dich nach der Berufsschule genauso wenig ein Problem, wie die Nutzung von wichtigen Organisationssystemen.
Praktische Ausbildungsinhalte
Während deiner schulischen Ausbildung, hast du ebenfalls in einem mehrwöchigen Berufspraktikum die Möglichkeit Praxisluft zu schnuppern. Dabei hast du die Auswahl zwischen zahlreichen Unternehmen und Abteilungen. Unabhängig davon, sammelst du aber auch bereichsübergreifende Erfahrungen. Du schaust deinen Kollegen bei der Buchhaltung über die Schulter, versuchst dich selber an der Ablage oder darfst vielleicht auch schon Gespräche mit Kunden am Telefon führen oder ein eigenes Projekt organisieren.
Hilfreiche Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Kaufmännische/r Assistent / Assistentin zu dir?
Wenn du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest, ist der Beruf Kaufmännische/r Assistent / Assistentin genau der Richtige für dich.
Wenn du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest, könnten andere Berufe besser zu dir passen.
FAQs
Was kann man als kaufmännischer Assistent machen? ›
Was macht man in diesem Beruf? Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten und -assistentinnen der Fachrichtung Betriebswirtschaft stellen den reibungslosen Ablauf von Organisationsaufgaben in kaufmännischen Funktionsbereichen von Unternehmen sicher.
Ist Kaufmännischer Assistent eine Berufsausbildung? ›Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in der Fachrichtung Informationsverarbeitung ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs . Sie dauert i.d.R. 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Was ist ein staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent? ›Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten und Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentinnen arbeiten selbständig und/oder im Team in kaufmännisch-verwaltenden Tätigkeitsfeldern in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und verschiedener Grö- ßen, in Behörden oder Organisationen.
Was muss ein Assistent können? ›Assistenten sollten über folgende Kompetenzen verfügen: Team- und Kommunikationsfähigkeit. gute Koordinations- und Organisationsfähigkeiten. Selbstständigkeit.
Was braucht man um Assistent zu werden? ›- Abgeschlossenes Studium, abgeschlossene Ausbildung oder abgeschlossene Weiterbildung.
- Sehr gute Englischkenntnisse.
- Analysefähigkeit.
- Organisationstalent.
- Termingenauigkeit.
- Kreativität.
- Eine sehr gute und schnelle Auffassungsgabe.
- Menschenkenntnis.
Zu den Inhalten in einer kaufmännischen Ausbildung gehören Buchhaltung, Personalplanung, Marketing, Controlling und Einkauf. Eine kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen vermittelt außerdem Inhalte zu Sozial- und Gesundheitsrecht und Patientenbetreuung.
Ist Assistent ein Beruf? ›Wer als Assistentin oder Assistent arbeitet, hat einen vielseitigen, spannenden Beruf mit vielen Karrierechancen. Mit einer kaufmännisch-wirtschaftlichen Ausbildung arbeiten sie typischerweise als Büro- oder Teamassistenz oder als Assistenz der Geschäftsführung.
Welche Berufe gehören zu den kaufmännischen Berufen? ›- Verkäufer / Verkäuferin. ...
- Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. ...
- Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk. ...
- Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin. ...
- Drogist / Drogistin. ...
- Fachkraft für Lagerlogistik. ...
- Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement.
Kaufmännischer Angestellter ist ein Sammelbegriff für Berufe im kaufmännischen Bereich. Der Schwerpunkt liegt in allgemeinen Bürotätigkeiten. Dadurch ist dieser Job branchenübergreifend relevant.
Was macht man als kaufmännischer Mitarbeiter? ›Ein Kaufmännischer Angestellter ist in erster Linie für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zuständig. Zudem kommen Aufgaben aus dem Rechnungs-und dem Personalwesen. Ein Kaufmännischer Mitarbeiter findet Anstellung zum Beispiel im Einzelhandel, im Gesundheitswesen oder im Bereich Marketingkommunikation.
Was ist ein kaufmännischer Beruf? ›
Kaufmännische Berufe zählen zu den gefragtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. So beginnen jedes Jahr besonders viele Ausbildungsanfänger eine kaufmännische Ausbildung, wie Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder Bankkaufmann.
Was ist der Unterschied zwischen einer Sekretärin und einer Assistentin? ›Grob unterscheidet man zwischen zwei Funktionen: Zum einen gibt es die Rolle des Sekretärs, die rein administrativ arbeitet und eher in Richtung Sachbearbeitung geht. Zum anderen gibt es eine fachliche Assistenz mit entsprechender Ausprägung, die einem Team zuarbeitet.
Was kostet ein Assistent? ›Der Stundenlohn eines Assistenten oder einer Assistentin beträgt zwischen 15 und 25 Euro brutto. Das durchschnittliche Monatsgehalt in diesem Bereich liegt bei etwa 4075 Euro bzw. 20 Euro pro Stunde.
Ist Assistenz der Geschäftsführung gut? ›Der Beruf ist besonders vielfältig, mit viel Verantwortung verbunden und bietet dir exzellente Aufstiegschancen. Je nach deinen Stärken und Interessen kannst du in einer Branche, die zu dir passt, tätig werden – denn die Geschäftsleitung kann fast immer einen Assistenten oder eine Assistentin gebrauchen.
Warum sagt man nicht mehr Sekretärin? ›Es wird deutlich: Die klassische Bezeichnung der Sekretärin mit klar definierten Aufgaben gibt es heute nicht mehr, denn die Aufgabenbereiche variieren von Firma zu Firma. Das zeigen z.B. die vielen Bezeichnungen für den Sekretär-Beruf, beispielsweise: Vorstandsassistenz oder persönliche Assistenz.
Was macht man als Management Assistent? ›Was macht man in diesem Beruf? Managementassistenten und -assistentinnen entlasten die Geschäftsleitung von Routinearbeiten und unterstützen sie bei Planungen und Entscheidungen sowie bei der Mitarbeiterführung. Sie analysieren z.B. Verträge und Angebote, erstellen Statistiken und werten sie aus.
Was sind Assistenz und Sekretariatsaufgaben? ›Zu dem komplexen Bereich der Sekretariatsaufgaben gehören vor allem die folgenden berufstypischen Tätigkeiten: Telefonbetreuung nach außen und innen (Outbound, Inbound) Terminorganisation und -koordination. Bearbeitung und Verwaltung eingehender und ausgehender Post.
Was ist die höchste kaufmännische Ausbildung? ›Zu den bestbezahlten kaufmännischen Berufen gehören der Bankkaufmann und der Sozialversicherungsfachangestellte . Mit verschiedenen Fort- und Weiterbildungen kannst du die Karriereleiter besonders gut aufsteigen.
Was sind kaufmännische Fähigkeiten? ›Dazu gehört beispielsweise Kommunikation und Kooperation, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechniken, Controlling, Marketing, Qualitätssicherung und natürlich das Kaufen und Verkaufen, sowie der damit verbundene Umgang mit Kunden.
Was sind kaufmännische Aufgaben? ›Im kaufmännischen Bereich kontrollieren sie Zahlungsein- bzw. -ausgänge und stellen Rechnungsunterlagen zusammen. Darüber hinaus können Aufgaben wie Postverteilung, Ablage, Bearbeiten von Urlaubslisten, Datenbankpflege , Kundenberatung oder Mahnwesen zu den Aufgaben der Kaufmännischen Fachkräfte gehören.
Was zeichnet eine Assistentin aus? ›
Neben der Verwaltung sind Sie als Assistenz auch für die Planung, Durchführung und Koordination administrativer Abläufe zuständig. Zu diesen administrativen Aufgaben gehören die Vorbereitung von Präsentationen, Besprechungen und auch die Entscheidungen.
Was verdient ein Assistant? ›Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Offene Stellen |
---|---|---|
Berlin | 41.100 € | Jobs in Berlin |
Hannover | 41.100 € | Jobs in Hannover |
Dresden | 36.000 € | Jobs in Dresden |
Leipzig | 36.000 € | Jobs in Leipzig |
'zur Hand gehen, helfen, mitarbeiten', entlehnt (Ende 16. Jh.) aus lat. assistere 'beistehen, unterstützen', eigentlich 'hintreten, sich hinstellen', vgl.
Was ist der beste kaufmännische Beruf? ›- Bestbezahlter kaufmännischer Beruf: Bankkaufmann.
- Sehr beliebter Beruf mit großer Nachfrage: Immobilienkaufmann.
- Beruf zählt seit Jahren zu den Topverdienern: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
- In kaum einem anderen Beruf werden mehr Azubis eingestellt: Industriekaufmann.
- Kaufmann für Büromanagement.
- Kaufmann für Dialogmarketing.
- Kaufmann für IT-System-Management.
- Kaufmann für Marketingkommunikation.
- Kaufmann für Tourismus und Freizeit.
- Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen.
- Kaufmann im E-Commerce.
Der Begriff leitet sich vom Berufsbild des Kaufmannes ab und dient der Beschreibung typischer Tätigkeiten. Wer in der Art und Weise des Kaufmannes handelt, der betätigt sich kaufmännisch. Dinge, die den Beruf des Kaufmanns betreffen, wird ebenfalls als kaufmännisch bezeichnet.
Wer darf sich kaufmännische Angestellte nennen? ›Arbeitnehmer, die in einem Handelsgewerbe zur Leistung kaufmännischer Dienste angestellt sind. Es gelten die Vorschriften der §§ 59 ff. HGB über Handlungsgehilfen. Arbeitgeber muss Kaufmann sein.
Was verdient ein kaufmännischer Angestellter in Deutschland? ›Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Offene Stellen |
---|---|---|
Hamburg | 39.800 € | Jobs in Hamburg |
Stuttgart | 39.100 € | Jobs in Stuttgart |
Frankfurt am Main | 37.300 € | Jobs in Frankfurt am Main |
München | 37.100 € | Jobs in München |
Begriff | Lösung | Länge |
---|---|---|
kaufmännische Angestellte mit 9 Buchstaben (2 Lösungen) | ||
kaufmännische Angestellte | KONTORIST | 9 |
Was macht ein Bürokaufmann (m/w/d)?
In dieser kaufmännischen Lehre bist du für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten zuständig, von der Buchhaltung und Tätigkeiten im Bereich Rechnungswesen und Zahlungsverkehr, über die Kundenkommunikation bis hin zu verschiedenen Sekretariatsaufgaben.
Was ist kaufmännische Geschäftsführung? ›
Der Kaufmännische Geschäftsführer (m/w/d) ist zuständig für die finanziellen Aspekte der Unternehmensführung und verantwortet dabei die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen - inklusive Steuern und Controlling - sowie EDV und Personal.
Was muss man als kaufmännischer Leiter können? ›Jobbeschreibung Kaufmännischer Leiter
Er muss sich in den Bereichen Planung und Steuerung von Unternehmen auskennen sowie Fragen zu zentralen rechtlichen Themen beantworten können. Außerdem benötigt er Führungskompetenz, da er seine Mitarbeiter gezielt führen und weiterentwickeln sollte.
Sekretär/in ist kein Beruf im eigentlichen Sinne, sondern eher umgangssprachlich. Einstiegsberufe für diesen Beruf sind kaufmännische Berufe in den Bereichen Industrie, Handwerk, Dienstleistung oder Verwaltung.
Warum sollte man Kaufmann werden? ›Wer sich auch beruflich für eine gute Sache engagieren möchte, der kann sich nicht nur in der Welt der Wirtschaft, sondern auch bei Organisationen, Verbänden oder Interessenvertretungen bewerben! Je nach persönlicher Vorliebe wirst du dich im Berufsalltag mit den Dingen beschäftigen, die dich glücklich machen!
Was kann man als Kaufmann machen? ›Arbeit finden Kaufleute überall – in der Industrie, im Handel, in der Dienstleistungs- oder Finanzbranche aber auch im Tourismus oder der Immobilienbranche. Es kommt einfach darauf an, wo deine Interessen liegen. Wenn du dich für Sport begeisterst, kannst du zum Beispiel Sport- und Fitnesskaufmann werden.
Was macht man als Assistent? ›Sie koordinieren Termine und ganze Tagesabläufe, halten den Kontakt zum Team und zu externen Parteien und unterstützen auch bei strategischen Entscheidungen. In vielen Firmen wird Assistenz auch noch mit dem Beruf der klassischen Sekretärin gleichgesetzt. Assistenten arbeiten in verschiedenen Fachbereichen arbeiten.
Was macht ein Assistent? ›Neben der Verwaltung sind Sie als Assistenz auch für die Planung, Durchführung und Koordination administrativer Abläufe zuständig. Zu diesen administrativen Aufgaben gehören die Vorbereitung von Präsentationen, Besprechungen und auch die Entscheidungen.
Wie lange braucht man für eine kaufmännische Ausbildung? ›Wie lange dauert eine kaufmännische Ausbildung? In der Regel dauert die Ausbildung im kaufmännischen Bereich zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.
Wie viel verdient man als kaufmännische? ›Deutschland | Durchschnittliches Gehalt | Offene Stellen |
---|---|---|
Stuttgart | 39.100 € | Jobs in Stuttgart |
Frankfurt am Main | 37.300 € | Jobs in Frankfurt am Main |
München | 37.100 € | Jobs in München |
Nürnberg | 37.100 € | Jobs in Nürnberg |
Kaufmännische Berufe zählen zu den gefragtesten Ausbildungsberufen in Deutschland. So beginnen jedes Jahr besonders viele Ausbildungsanfänger eine kaufmännische Ausbildung, wie Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer, Industriekaufmann, Kaufmann im Groß- und Außenhandel oder Bankkaufmann.